Faschingssause an der MJS
Pippi, Schnappi, Kasperl und Co
rufen heute laut Oho!
Heute am unsinningen Donnerstag feierte auch die MJS Fasching. Alle Klassen und Lehrerinnen trafen sich in der Turnhalle.
Unter dem obigen Motto sang der Chor mitreißende Lieder und jede Jahrgangsstufe hatte ein Mitmachstück vorbereitet: Vom "Körperteileblues" der 1.Klassen zum "Karneval" mit Prinzessinnen und Clowns der 2.Klassen über "Probiers mal mit Gemütlichkeit" aus dem Dschungelbuch der 3. Klassen bis zur fetzigen Version von Jim Knopfs "Eine Insel mit zwei Bergen" der 4.Klassen.
Traditionell waren auch die Vorschulkinder der verschiedenen Kindergärten eingeladen und freuten sich nach dieser Party noch mehr auf die Schule.
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
Die MJS war Schlitten fahren!
Die Max-Josef-Schule nutzte den vielen Schnee und war auf der Weiß-Wiese Schlitten fahren. Am Dienstag gingen die 2. und 3. Klassen und am Mittwoch sausten die 1. und 4. Klassen den Hang hinunter. Wintersport in seiner schönsten Form!
Rathausbesuch der 4.Klassen
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich die Schüler in der vierten Klasse auch mit dem Thema politische Bildung in ihrem Alltagsleben. Dazu gehört neben der kleinsten Form, der Klassensprecherwahl, auch die politische Ordnungsform der Gemeinde bzw. Stadt.
Wie werden Angelegenheiten organsiert, die der einzelne Bürger nicht leisten kann, wie z.B. der Abtransnport des Mülls oder die Versorgung mit Wasser und Strom? Wer kümmert sich darum? Wie wird man Bürgermeister oder Stadtrat? Was kann ich tun, um meine Interessen durchzusetzen, z.B. die Errichtung von neuen Geräten am Spielplatz oder das Aufstellen von einer größeren Anzahl an Abfalleimern? Macht man die Arbeit für die Stadt gern? Hat man noch einen anderen Beruf? All diese Fragen durften die Schüler bei einem Besuch im Rathaus stellen. Herr Preuß, 2. Bürgermeister der Stadt Amberg, und Herr Schrüfer, Leiter der Stabsstelle Zentrale Dienste nahmen sich extra einen Vormittag Zeit, um den Schülern das Thema im großen Rathaussaal nahezubringen.
Klasse 2000: So funktioniert unser Gehirn
Wie merkt sich mein Gehirn wichtige Informationen? Wie denke ich?
Diesen Fragen widmete sich Frau Parussel in der 1. Gesundheitsfördererstunde der Klasse 2000 in den vierten Klassen.
Anschaulich dargestellt und für die Schüler so besser verständlich, wurden die Gedankengänge mit einem Faden, der die Denkimpulse symbolisierte.
Auf diese Art und Weise wurde den Kindern deutlich, dass häufigere Wiederholung eine Verbindung stärkt und die Merkfähigkeit erhöht.
Vorlesetag am 15. November 2019
Lesen - Lesen - Lesen - Vorlesen!
Impressionen vom Vorlesetag an der Max-Josef-Grundschule am 15. November
In der ganzen Max-Josef-Schule wurde am Freitag, 15. November 2019, dem bundesweiten Vorlesetag, vorgelesen.
In allen Jahrgangsstufen fanden verschiedene Aktionen rund um das Lesen statt: Erstklässler lesen mit ihren Partnern aus den 3.Klassen, Bücher zum Thema "Wald und Ameisen" aus einer Bücherkiste der Stadtbibiliothek werden genau unter die Lupe genommen, Bücher zum Thema "Toleranz und Höflichkeit" werden passend zu unserem Jahresmotto in verschiedenen Klassen vorgelesen und besprochen.
Damit die Schüler aber nicht nur von den täglich anwesenden Lehrern vorgelesen bekommen, waren auch wieder ganz viele nichtschulische Vorleser da. Unter anderem las unser Oberbürgermeister Michael Cerny vor, Herr Bärthlein von OTV besuchte eine dritte Klasse, in einer 4.Klasse begeisterte Frau Weisheit von der Stadtbücherei und auch Herr Schanderl, unser Elternbeiratsvorsitzender, sowie viele weitere Eltern und Externe hatten an diesem Tag aufmerksame Zuhörer.
|
|
|
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
-
Berichte aus den Klassen
- Beitragsanzahl:
- 15
-
Musik an der MJS
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Projekte
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Elternexperten
- Beitragsanzahl:
- 4